Pikler®SpielRaum

"Wesentlich ist, dass das Kind möglichst viele Dinge selbst entdeckt. Wenn wir ihm bei der Lösung aller Aufgaben behilflich sind, berauben wir es gerade dessen, was für seine geistige Entwicklung das Wichtigste ist.“

Emmi Pikler

Autonomie Wertschätzung Beziehung

Der Pikler-SpielRaum ist ein Raum, in dem Kinder die Möglichkeit haben, die Welt in ihrem eigenen Tempo und auf ihre individuelle Weise zu entdecken.

Hier dürfen sie frei spielen, ohne äußeren Druck oder Anleitung. Es gibt kein vorgegebenes Programm, sondern altersgerechte Materialien und Bewegungsangebote, die den kindlichen Drang zum Experimentieren fördern und die Freude am Entdecken unterstützen.

In diesem Rahmen erleben Kinder Selbstständigkeit und Selbstbestimmung – sie setzen eigene Ziele und erreichen diese aus eigener Kraft, was ihnen eine tiefe Erfahrung von Selbstwirksamkeit vermittelt: „Ich kann das.“

Dieser Ansatz basiert auf dem zentralen Wissen, dass freies Spiel, selbstständige Bewegungsentwicklung, achtsame Pflege und respektvolle Kommunikation die Grundlage für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung darstellen. Indem das Kind in seinem eigenen Tempo lernt und handelt, stärkt es nicht nur seine Konzentration und Mut, sondern entwickelt auch eine lebenslange Freude am Lernen und Tun.

Die Rolle der Eltern im SpielRaum besteht darin, aufmerksam und wertschätzend zu beobachten, ohne aktiv einzugreifen. Sie reflektieren ihre eigenen Vorstellungen und entwickeln Vertrauen in die Fähigkeiten ihres Kindes. Durch das Beobachten lernen sie, die Bedürfnisse und einzigartigen Entwicklungsschritte des Kindes zu verstehen, ohne diese zu beeinflussen oder vorwegzunehmen.

In altershomogenen Gruppen haben die Kinder die Möglichkeit, sich in ihrem eigenen Tempo zu entwickeln, ohne von den Fähigkeiten älterer oder jüngerer Kinder gestört zu werden. Ab einem Alter von fünf Monaten können Kinder am SpielRaum teilnehmen. Die Gruppengröße ist bewusst auf acht Kinder und deren Eltern begrenzt, um einen Raum für individuelle Entfaltung und achtsame Begleitung zu bieten.

Ein weiterer wertvoller Bestandteil des Pikler-Konzepts sind die begleitenden Gesprächskreise für die Eltern. In diesem geschützten Rahmen können Eltern ihre Fragen stellen, Erlebnisse teilen und gemeinsam Lösungen finden. Diese Gespräche schaffen nicht nur Klarheit in der Eltern-Kind-Beziehung, sondern helfen den Eltern, sich selbst in ihrer Rolle besser zu verstehen und mit den Entwicklungsphasen ihres Kindes in Einklang zu kommen.

Der SpielRaum ist somit ein Ort, an dem das Kind im respektvollen Miteinander frei entfalten kann, während die Eltern lernen, diese Freiheit mit Vertrauen zu begleiten. Es ist ein Raum, der sowohl die Kinder als auch die Eltern auf ihrem Entwicklungsweg unterstützt und stärkt.

facebook instagram